Thomas Grube
Thomas Grube gründet mit 22 seine erste Produktionsfirma Memphis Productions, mit der er einen Kurzfilm nach einer Novelle von Tankred Dorst produziert und 1994 eine umfassende Dokumentation der Love Parade (Stud!o K7). Parallel beginnt er ein Studium der Amerikanistik und Politologie an der FU Berlin, bevor er für einige Semester „Film und Fernsehwirtschaft“ an der HFF Konrad Wolf in Potsdam-Babelsberg studiert.
Gemeinsam mit Uwe Dierks gründet Thomas Grube 1997 das Unternehmen "grube&dierks". Zwei Jahre später gründen beide mit der Journalistin Andrea Thilo die Produktionsfirma BOOMTOWN MEDIA in Berlin, wo Thomas Grube seitdem als Autor, Regisseur und Produzent tätig ist. Nähe und authentische Menschlichkeit, starke Dramaturgie und Bildsprache, Emotion, Innovation und ein hohes Production Value zeichnen seine Filme aus, die regelmäßig erfolgreiche internationale Auswertung erfahren.
Preisgekrönte Filme wie RHYTHM IS IT! oder TRIP TO ASIA (eine BBC Koproduktion) zählen zu seinen erfolgreichsten Kinodokumentarfilmen. Für RHYTHM IS IT! erhält er den Bayerischen Filmpreis, Deutschen Filmpreis, den Preis der Deutschen Kinogilde und eine Vielzahl weiterer Auszeichnungen, für TRIP TO ASIA wird Thomas Grube u.a. mit dem „Tiempo del Historia Award“ beim Valladolid International Film Festival, dem Preis der Deutschen Kinogilde und dem ECHO Klassik Award ausgezeichnet. Beide Filme wurden auf den Internationalen Filmfestspielen Berlin uraufgeführt. Für seinen Dokumentarfilm THE ART OF BEING A VIRTUOSO über den Pianisten Lang Lang (ZDF/ BBC/ SONY) erhält er den Grand Prix Golden Prague, der zum Dokumentarfilm THE SOUND OF MY LIFE (ZDF / ARTE / WOWOW/SONY) gehörende Konzertfilm über den Orgelvirtuosen Cameron Carpenter wird mit dem Album ebenfalls mit dem ECHO Klassik Award ausgezeichnet.
Thomas Grube ist Mitglied der Deutschen Filmakademie.